Trauern um ein Sternenkind
Das Begleitbuch für Familien
Wenn ein Kind stirbt, stirbt mehr als dieser zauberhafte winzige Mensch. Es stirbt auch die Zukunft, die Eltern sich mit diesem Kind ausgemalt haben. Dieser Einschnitt begleitet die meisten Eltern ein Leben lang und hat Auswirkungen auf das gesamte Familiensystem.
Petra Sutor schreibt als selbst Betroffene und als erfahrene Trauerbegleiterin. Sie vermittelt wertvolle sachliche Informationen, die Eltern häufig unbekannt sind, und betrachtet die ganze Palette der Trauer – ihre schmerzhaften Seiten, aber auch die kleinen Trauerschätze, die es zu entdecken gilt. Konkrete Übungen zur Stabilisierung und Selbstfürsorge helfen Eltern, wieder handlungsfähig zu werden.
Egal, ob der Verlust ganz akut ist oder schon Jahre zurückliegt – das Buch begleitet Sternenkindeltern informativ und warmherzig. Es hilft, den unsagbaren Schmerz auszuhalten und den Verlust ins Leben zu integrieren.
– Patmos Verlag
Trauer am Arbeitsplatz
Sprachlosigkeit überwinden – Fürsorgepflicht wahrnehmen – Trauerkultur entwickeln
Tod und Trauer machen auch vor Unternehmenstüren nicht halt. Wie verhält man sich, wenn „business as usual“ nicht mehr möglich und schon gar nicht angemessen ist? Mit Grundlagenwissen, vielen Beispielen aus der Praxis und konkreten Handlungsanleitungen vermittelt Petra Sutor, die als Trauerbegleiterin und Managerin in einem Konzern arbeitet, alles, was Personalantwortliche, Führungskräfte und Betriebsräte brauchen. Sei es, wenn MitarbeiterInnen trauern oder selbst sterben, durch häusliche Pflegesituationen belastet sind oder aus anderen Kulturkreisen kommen und daher andere Trauerrituale und Kondolenzformen gefragt sind.
Dieses Buch vermittelt Personalverantwortlichen die notwendigen Grundlagen, um im Akutfall adäquat zu handeln und das Thema Trauer langfristig als Teil der Unternehmenskultur zu etablieren.
– Patmos Verlag
„Ein bis ins Detail durchdachtes Buch zu einem schwierigen Thema, das eine Brücke baut zwischen den Bedürfnissen von trauernden Mitarbeitenden und Unternehmensanforderungen. Ich empfehle es als Pflichtlektüre für jede Führungskraft und jeden Personalverantwortlichen.“
Oliver Simon, Human Resources Director, Ernst & Young, Deutschland, Schweiz, Österreich
„Das Buch verbindet in vorbildlicher Weise die beiden Welten von Unternehmenskultur und Trauerbegleitung. Es bietet einen guten Überblick über Trauerprozesse und viele klare, hilfreiche Vorschläge für das konkrete Handeln.“
Marianne Bevier, Vorsitzende Bundesverband Trauerbegleitung e.V.